Alle Episoden

Private Krankenhausbetreiber: ein Übel im System?

Private Krankenhausbetreiber: ein Übel im System?

43m 29s

Geht es nach Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, soll die Krankenhausreform unter anderem für eine „Entökonomisierung“ des Systems sorgen. Doch sind ökonomische Anreize tatsächlich ein Malus? Darüber diskutiert Asklepios CEO Kai Hankeln mit seinem Gast Thomas Bublitz, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Privatkliniken (BDPK). Weitere Themen dieser Folge: regionale Versorgungsmodelle, die Flexibilisierung der Rehabilitation und die Frage, wie die Gesundheitsversorgung der Menschen auch in Zukunft sichergestellt werden kann.

Inside Regierungskommission: Sind Lauterbachs Pläne die Lösung?

Inside Regierungskommission: Sind Lauterbachs Pläne die Lösung?

42m 40s

Die Pläne für die anvisierte Krankenhausreform nehmen Form an. Geht es nach Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, soll diese bereits im Januar 2024 in Kraft treten. Dabei gibt es durchaus Diskussionsbedarf. Das nimmt auch ein Mitglied seiner Regierungskommission so wahr: Mit Gesundheitsökonom Prof. Dr. Boris Augurzky, unter anderem Leiter des Kompetenzbereichs „Gesundheit“ am RWI Essen, außerplanmäßiger Professor an der Universität Duisburg-Essen sowie Vorstandsvorsitzender der RHÖN Stiftung, erörtert Asklepios CEO Kai Hankeln bestehende Probleme des Gesundheitssystems sowie mögliche Lösungen.

Update zur Krankenhausreform: Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer?

Update zur Krankenhausreform: Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer?

40m 50s

Wir benötigen keinesfalls weniger Ökonomie im Gesundheitssystem, sondern mehr davon! Diese spannende These vertritt Kai Hankelns Gast Michael Burkhart, Leiter Gesundheitswirtschaft und Managing Partner Region Mitte/PwC Germany. Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach geforderte Entökonomisierung existiere im Klinikwesen bereits zu rund 80 Prozent, so der Wirtschaftsprüfer. Deshalb müsse man umso stärker die Finanzierung und die ausbleibenden Investitionskosten durch die Bundesländer diskutieren. Welche Lösungsansätze existieren und wer die Gewinner und Verlierer der anvisierten Krankenhausreform sein werden? Das und mehr ist Thema dieser Folge.

Von der Schnecke zum Gepard? Wie die gematik zur digitalen Aufholjagd des deutschen Gesundheitswesens bläst

Von der Schnecke zum Gepard? Wie die gematik zur digitalen Aufholjagd des deutschen Gesundheitswesens bläst

42m 13s

Die Digitalisierung ist im Gesundheitswesen alles andere als eine Erfolgsgeschichte: Ausgebremst von Innovationsfeindlichkeit und einem scheinbar alles bremsenden Datenschutz gehört Deutschland in Europa zu den Schlusslichtern. Das wird so aber nicht bleiben, davon ist Dr. Markus Leyck Dieken, CEO der Digitalagentur gematik und Gast von Asklepios CEO Kai Hankeln überzeugt. Sie diskutieren in dieser Folge über die Verstaatlichung der gematik, die Bedeutung einer digitalen Identität, was wir von den Skandinaviern lernen können und wie ChatGPT die Medizin verändern wird.

Ärztemangel – ist unsere Versorgung in Gefahr?

Ärztemangel – ist unsere Versorgung in Gefahr?

62m 42s

Nach Angaben des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung werden bis 2035 jährlich rund 9.000 Medizinerinnen und Mediziner aus dem Beruf ausscheiden. Doch deutlich weniger junge Ärztinnen und Ärzte rücken nach. Was bedeutet das für die Gesundheitsversorgung in Deutschland? Welche Lösungsansätze gibt es? Und welchen Einfluss wird die anvisierte Krankenhausreform auf das Gesundheitssystem nehmen? Das und mehr diskutiert Asklepios CEO Kai Hankeln mit seinem Gast Prof. Dr. Lutz Fritsche, Vorstand Medizin bei der Johannesstift Diakonie sowie Professor für Management im Gesundheitswesen an der Evangelischen Hochschule Berlin.

ChatGPT & Co. – wie die Digitalisierung das Gesundheitswesen verändert

ChatGPT & Co. – wie die Digitalisierung das Gesundheitswesen verändert

57m 4s

Manche Expert:innen vergleichen die Entwicklung von Chatbots wie ChatGPT mit der industriellen Revolution. Etwas, das Prof. Dr. David Matusiewicz, Ökonom, Hochschuldozent und bekannt als „Die Stimme der digitalen Gesundheit“, durchaus unterschreiben würde. Digitale Innovationen werden das Gesundheitswesen in Zukunft drastisch verändern, betont Kai Hankelns Podcast-Gast. Allerdings müssen dafür zunächst zahlreiche Grundlagen geschaffen werden. Welche? Mehr dazu in dieser Folge.

Quo vadis, deutsches Gesundheitssystem?

Quo vadis, deutsches Gesundheitssystem?

52m 40s

Das deutsche Gesundheitssystem bedarf dringend einer Reform – darin sind sich Asklepios CEO Kai Hankeln und sein Gast Prof. Dr. Jochen Werner, Medical Influencer sowie Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Essen, einig. Welche Rolle die Universitätskliniken dabei spielen sollten, warum Entlastungstarifverträge keine langfristige Lösung für die Mitarbeitergewinnung darstellen und inwiefern ChatGPB und die Digitalisierung das System revolutionieren – mehr dazu in dieser Folge.

Krankenhausfinanzierung & Co.: Wie bleibt das System bezahlbar?

Krankenhausfinanzierung & Co.: Wie bleibt das System bezahlbar?

62m 21s

Expert:innen sind sich einig: Deutschlands Krankenhauslandschaft bedarf dringend einer Reform. Doch wie steht es um die Finanzierung? Wie bleibt die Medizin der Zukunft bezahlbar? Viele Kliniken stehen vor der Insolvenz – die anvisierte Krankenhausreform dürfte die Situation mancher Einrichtungen sogar noch verschärfen. Gibt es einen Ausweg? Unter anderem darüber spricht Asklepios CEO Kai Hankeln mit seinem Gast: Dr. Georg Rüter, Volkswirt, Sprecher der Geschäftsführung der Katholischen Hospitalvereinigung Ostwestfalen sowie Vorstandsvorsitzender des Zweckverbandes freigemeinnütziger Krankenhäuser Münsterland und Ostwestfalen.

Die DKG-Antwort auf die geplante Krankenhausreform – sind Lauterbachs Pläne noch zu retten?

Die DKG-Antwort auf die geplante Krankenhausreform – sind Lauterbachs Pläne noch zu retten?

56m 51s

Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Gilt diese Redensart auch im Hinblick auf die anvisierte Krankenhausreform? Oder steuert Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach mit seinen Plänen mitten in eine Versorgungskatastrophe? Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) mahnt jedenfalls zur Vorsicht und hat einen eigenen Vorschlag in die Reformdiskussion eingebracht. Welchen? Darüber spricht Asklepios CEO Kai Hankeln mit seinem Gast, Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG.

Revolution oder Rohrkrepierer? Der Status quo der Vorschläge zur Krankenhausreform

Revolution oder Rohrkrepierer? Der Status quo der Vorschläge zur Krankenhausreform

40m 8s

Die anvisierte Krankenhausreform hat unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Expert:innen kritisieren, dass die relevanten Akteur:innen der Gesundheitsbranche sowie die Länder nicht von Anfang an in die Pläne involviert wurden. Auch die Frage der Finanzierung ist ungeklärt. Scheitert die Reform, bevor sie in ein Gesetz gegossen ist? Diese und andere Fragen diskutiert Asklepios CEO Kai Hankeln mit seinem Gast Tino Sorge, Bundestagsmitglied und Gesundheitspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.