Inside Health

Inside Health. Gesundheitspolitik im Fokus

Strukturprobleme, Unterfinanzierung, Fachkräftemangel, massive Defizite im Bereich der Digitalisierung… Die Liste der Probleme im deutschen Gesundheitswesen ist lang. Das System stehe vor einem Kollaps, befürchten Expert:innen – es bedürfe dringend einer Neugestaltung. Doch was genau muss geschehen, damit eine gute Gesundheitsversorgung der Menschen auch in Zukunft sichergestellt wird? Darüber diskutiert Asklepios CEO Kai Hankeln regelmäßig mit Branchenvertreter:innen, Gesundheitsexpert:innen und Akteur:innen der politischen Sphäre. Sein Credo: „Nur mithilfe einer grundlegenden Strukturreform, eines neuen Finanzierungsmodells sowie wegweisender Schritte im Bereich der Digitalisierung kann unser Gesundheitssystem auch in Zukunft bestehen.“ Inside Health liefert an dieser Stelle frische Ideen und Impulse, dient als Informationsquelle und soll insbesondere auch Entscheidungsträger:innen zum Durchdenken und Handeln anregen.

Inside Health

Neueste Episoden

Private Krankenhausbetreiber: ein Übel im System?

Private Krankenhausbetreiber: ein Übel im System?

43m 29s

Geht es nach Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, soll die Krankenhausreform unter anderem für eine „Entökonomisierung“ des Systems sorgen. Doch sind ökonomische Anreize tatsächlich ein Malus? Darüber diskutiert Asklepios CEO Kai Hankeln mit seinem Gast Thomas Bublitz, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Privatkliniken (BDPK). Weitere Themen dieser Folge: regionale Versorgungsmodelle, die Flexibilisierung der Rehabilitation und die Frage, wie die Gesundheitsversorgung der Menschen auch in Zukunft sichergestellt werden kann.

Inside Regierungskommission: Sind Lauterbachs Pläne die Lösung?

Inside Regierungskommission: Sind Lauterbachs Pläne die Lösung?

42m 40s

Die Pläne für die anvisierte Krankenhausreform nehmen Form an. Geht es nach Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, soll diese bereits im Januar 2024 in Kraft treten. Dabei gibt es durchaus Diskussionsbedarf. Das nimmt auch ein Mitglied seiner Regierungskommission so wahr: Mit Gesundheitsökonom Prof. Dr. Boris Augurzky, unter anderem Leiter des Kompetenzbereichs „Gesundheit“ am RWI Essen, außerplanmäßiger Professor an der Universität Duisburg-Essen sowie Vorstandsvorsitzender der RHÖN Stiftung, erörtert Asklepios CEO Kai Hankeln bestehende Probleme des Gesundheitssystems sowie mögliche Lösungen.

Update zur Krankenhausreform: Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer?

Update zur Krankenhausreform: Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer?

40m 50s

Wir benötigen keinesfalls weniger Ökonomie im Gesundheitssystem, sondern mehr davon! Diese spannende These vertritt Kai Hankelns Gast Michael Burkhart, Leiter Gesundheitswirtschaft und Managing Partner Region Mitte/PwC Germany. Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach geforderte Entökonomisierung existiere im Klinikwesen bereits zu rund 80 Prozent, so der Wirtschaftsprüfer. Deshalb müsse man umso stärker die Finanzierung und die ausbleibenden Investitionskosten durch die Bundesländer diskutieren. Welche Lösungsansätze existieren und wer die Gewinner und Verlierer der anvisierten Krankenhausreform sein werden? Das und mehr ist Thema dieser Folge.

Von der Schnecke zum Gepard? Wie die gematik zur digitalen Aufholjagd des deutschen Gesundheitswesens bläst

Von der Schnecke zum Gepard? Wie die gematik zur digitalen Aufholjagd des deutschen Gesundheitswesens bläst

42m 13s

Die Digitalisierung ist im Gesundheitswesen alles andere als eine Erfolgsgeschichte: Ausgebremst von Innovationsfeindlichkeit und einem scheinbar alles bremsenden Datenschutz gehört Deutschland in Europa zu den Schlusslichtern. Das wird so aber nicht bleiben, davon ist Dr. Markus Leyck Dieken, CEO der Digitalagentur gematik und Gast von Asklepios CEO Kai Hankeln überzeugt. Sie diskutieren in dieser Folge über die Verstaatlichung der gematik, die Bedeutung einer digitalen Identität, was wir von den Skandinaviern lernen können und wie ChatGPT die Medizin verändern wird.